Die Energiewende der Bürger stärken
Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit
Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
Führung und Fehlverhalten
Nachhaltige Chemie
Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum
Unternehmen der Gesellschaft
Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
Finanzsystem und Konjunktur
Die Aufhebung der Leblosigkeit
Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung
Evolutorische Ökologische Ökonomik
Prosumentenkooperation
Herausforderung Programmforschung
Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie
Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes
Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand
Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung
Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell
Homo interagens als Entrepreneur
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Theorien des sektoralen Strukturwandels
Unternehmer – Unternehmen – Rationalität
Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
Theorie und Empirie der Geldnachfrage
Black-Box Unternehmensverantwortung
Irrfahrt Biodiversität
Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften
Eindeutiger beraten?
Die Zukunft der Infrastrukturen
Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum
Entwicklung unternehmerischer Resilienz
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit
Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Nachhaltige Fleischwirtschaft
Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen
Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik
Verantwortung unternehmen!
Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
Unternehmen in Koevolution
Dynamiken der Nachhaltigkeit
Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung
Corporate Social Entrepreneurship
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung
Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen